- Oral History
- Oral His|to|ry ['ɔ:rəl 'hɪstəri ], die; - - [engl. oral history, aus: oral = mündlich u. history = Geschichte]:Geschichte, Geschichtswissenschaft, die sich mit der Befragung lebender Zeug(inn)en befasst.
* * *
Oral History['ɔːrəl 'hɪstərɪ, englisch] die, - -, »mündliche« oder »gesprochene Geschichte«, zunächst in den angelsächsischen Ländern angewandte Methode der Geschichtsschreibung, die schriftliche historische Quellen durch mündliche Überlieferung, Zeugenbefragung oder Interviews ergänzt. Oral History wird heute v. a. für sozialgeschichtliche Fragestellungen angewandt, z. B. um das in schriftlichen Quellen nur unvollkommen greifbare Alltagsleben von Menschen zu erfassen, die im Zuge traditioneller Historiographie schon deshalb zumeist außer Betracht bleiben, weil das Hinterlassen von Schriftzeugnissen sozial privilegiert und zum Teil politisch zensiert war. Erste Ansätze der Oral History sind mit der Geschichte der Arbeiterbewegung verbunden. Seitdem stellt die Erforschung ländlicher oder unterprivilegierter Schichten, von Einwandererminoritäten, schriftlosen Kulturen, des Alltagslebens und v. a. die Erforschung von Frauengeschichte ein bevorzugtes Thema der Oral History dar.Lebenserfahrung u. kollektives Gedächtnis. Die Praxis der »Oral history«, hg. v. L. Niethammer (Neuausg. 1985).* * *
Oral His|to|ry ['ɔ:rəl 'hɪstərɪ], die; - -, (auch:) Oral|his|to|ry, die; - [engl. oral history, aus: oral = mündlich u. history = Geschichte]: Geschichte, Geschichtswissenschaft, die sich mit der Befragung lebender Zeugen befasst: Das Interesse an erlebter und erzählter Geschichte, andernorts hochtrabend als „Oral History“ zu Ehren gekommen, bildete den Ausgangspunkt des Schriftstellers Kempowski (Spiegel 53, 1992, 157); Die Autoren hatten, dem damaligen Trend zur Oralhistory und Alltagsgeschichte folgend, ehemalige Zwangsarbeiter und Häftlinge befragt (Woche 3. 7. 97, 34).
Universal-Lexikon. 2012.